Baumer IVO GmbH & Co. KG 05.11 • 171.01.292/8 Dauchinger Strasse 58-62 • DE-78056 Villingen-Schwenningen Irrtum sowie Änderungen in Phone +49 (0
N 142 www.baumer.com 10 Beispiel 1: Aktueller Freigabestatus auslesen (Status = 0 = keine Freigabe) SOH Adr Cmd EOT CRC Senden 01h 20h 44h
N 142 www.baumer.com 11 4.2.3. Geräte-Status auslesen „F“ (46h) Der Befehl liefert den Gerätestatus Stat1, Stat2 und die Fehlerflags Err1, Err2 z
N 142 www.baumer.com 12 4.2.4. Istwert lesen „R“ (52h) Dieser Befehl liest den 6-stelligen Istwert (untere Anzeige) aus. Die Datenlänge beträgt i
N 142 www.baumer.com 13 4.2.6. Profilnummer lesen / programmieren „V“ (56h) Mit diesem Befehl kann die Nummer des momentan aktiven Profils gelese
N 142 www.baumer.com 14 4.2.8. Istwert auf Presetwert setzen „Z“ (5Ah) Über den Z-Befehl kann der Istwert auf eine beliebige Position gesetzt wer
N 142 www.baumer.com 15 4.2.10. Freie Zahlenkolonne in unterer Zeile anzeigen „u“ (75h) Der Befehl schreibt eine 6-stellige Zahlenkolonne in die
N 142 www.baumer.com 16 4.3.1. Bit-Parameter Standard lesen / programmieren „a“ (61h) Um den Speicherplatz optimal auszunützen, werden mehrere Par
N 142 www.baumer.com 17 Parameterbeschreibung Parameter „a“ Positionierrichtung Über diesen Parameter wird festgelegt, von welcher Seite die Zielp
N 142 www.baumer.com 18 Istwertkorrektur (Offset) Über den Befehl „U“ kann ein Offsetwert programmiert werden, der zum Istwert und aktuellen Sollwe
N 142 www.baumer.com 19 Data4/5: 0 0 1 1 X X X X 0 0 1 1 X X X X ───────┬─────── ───────┬─────── Leitachsenadresse für AchsK
N 142 www.baumer.com 2 1. Allgemeines 1.1. Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Das Gerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik entwick
N 142 www.baumer.com 20 Achstyp Der Parameter Achstyp kennzeichnet den Typ einer Achse Bei Anwendungen kann es sein, dass z.B. radial und axial bet
N 142 www.baumer.com 21 4.3.4. Spindelsteigung (Skalierung) lesen / programmieren „c“ (63h) Der Befehl liest oder programmiert den Skalierungswer
N 142 www.baumer.com 22 4.3.6. Geschwindigkeitsschaltpunkte des Motor lesen / programmieren „h“ (68h) Der Befehl liest oder programmiert die Gesch
N 142 www.baumer.com 23 4.3.8. Timeout bei Busfehler RS485 lesen / programmieren „j“ (6Ah) Der Befehl liest oder programmiert die Systemzeit: Tim
N 142 www.baumer.com 24 4.3.10. Schrittweite für Jog-Funktion einstellen „l“ (6Ch) Der Befehl liest oder programmiert die Schrittweite für die Jo
N 142 www.baumer.com 25 Sub-Parameter: LCD-Digit ausblenden „L“ (4Ch) Mit diesem Parameter lässt sich das jeweils 1. Digit (rechts) in der oberen u
N 142 www.baumer.com 26 4.4. Adressbefehle Befehlscode Datenlängein Bytes lesen schreiben Broad- cast speichernEEPROM Funktion A (41h) 2 X X
N 142 www.baumer.com 27 4.5. Sonderbefehle Befehlscode Datenlängein Bytes lesen schreiben Broad- cast speichernEEPROM Funktion K (4Bh) - - X
N 142 www.baumer.com 28 4.5.3. Version, Typ oder Seriennummer auslesen „X“ (58h) Mit diesem Befehl kann die Versionsnummer, der Gerätetyp oder di
N 142 www.baumer.com 29 4.6. CRC-Fehler Erkennt die Spindelpositionsanzeige bei einem übertragenen Befehl einen CRC-Fehler, wird folgende Antwort
N 142 www.baumer.com 3 1.2. Beschreibung Die Montage der Spindelpositionsanzeige (SPA) erfolgt durch Aufstecken der Hohlwelle auf das Spindelach-s
N 142 www.baumer.com 30 6. Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden in der oberen Zeile blinkend angezeigt. Dabei wird die Fehlermeldung und die akt
N 142 www.baumer.com 31 7. Technische Daten Technische Daten - elektrisch Betriebsspannung 24 VDC ±10 % Stromaufnahme ≤30 mA Anzeige LCD, 7-Se
N 142 www.baumer.com 32 7.1. Abmessungen Hohlwelle Ø25 mmHohlwelle Ø20 mmFixierstiftfür BohrungØ10 mmM16-BuchseM16-Stecker25 H7(20 H7)5617 862
N 142 www.baumer.com 4 2. Anschlussbelegung Spindelpositionsanzeige Stecker Belegung Aderfarben DIN47100 IEC757 Pin 1 Sensorversorgung +24 V
N 142 www.baumer.com 5 Anschluss Motor - Versorgung Die Betriebsspannung des Motors erfolgt über einen 8-pol. Stecker am Motor. Stecker Belegung
N 142 www.baumer.com 6 3. Schnittstelle 3.1. Schnittstellendaten Typ: RS485 Baudrate: 19200 Parity: No Datenbits: 8 Stoppbits: 1 Handshake: Nein P
N 142 www.baumer.com 7 3.4. Broadcast-Befehle Einzelne Befehle sind als sogenannte Broadcast-Befehle ausgelegt. Wird vom Master ein entsprechender
N 142 www.baumer.com 8 4. Befehlsbeschreibung 4.1. Allgemeines Nachfolgend werden die einzelnen Schnittstellenbefehle beschrieben. Die Befehle sin
N 142 www.baumer.com 9 4.2.1. Check Position „C“ (43h) Der Befehl liefert den Status des Sollwert-Istwert-Abgleichs zurück. Liegt der Istwert im
Comentários a estes Manuais